Le Bourget, Paris, 17.Juni, 2025 - Die Aerodata AG, ein führender Systemintegrator und Experte für Missionsmanagementsysteme im Bereich der luftgestützten Aufklärung, und der deutsche Regionalflugzeughersteller Deutsche Aircraft haben auf der Paris Air Show 2025 eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Dies markiert den Beginn einer strategischen Partnerschaft zur Lieferung einer schnell verfügbaren, in Deutschland hergestellten Special Mission Lösung für eine Vielzahl von Überwachungs- und Aufklärungsmissionen.
Ziel der Kooperation ist es, eine Lösung für ein Spezialflugzeug „Made in Germany“ für den Einsatz in einer Vielzahl von Aufklärungs- und Überwachungsszenarien für die regionale Turboprop D328eco der Deutschen Aircraft bereitzustellen. Die D328eco und die D328®-Plattformen werden mit AeroMission®, dem hochmodernen Missionsmanagementsystem von Aerodata, sowie mit weiterer spezieller Missionsausrüstung ausgestattet.
Ein bewährtes Erbe, eine zukunftssichere, vielseitige Plattform
Mit über 200.000 Betriebsstunden hat die bestehende D328-Plattform ihre Zuverlässigkeit bei globalen Mobilitäts-, Sanitäts-, Fracht- und Passagiertransportmissionen unter Beweis gestellt. So wurden die Mehrzweckfähigkeiten bereits in ihrer Rolle als C-146A Wolfhound“ beim U.S. Air Force Special Operations Command (AFSOC) eindrucksvoll bewiesen.
Die D328eco baut auf diesem Erbe auf und stellt eine neue Generation von einsatzbereiten Flugzeugen dar. Die D328eco verfügt über modulare Kabinenlayouts, eine große, während des Fluges bedienbare Tür sowie schnelle Umrüstmöglichkeiten und ist für Mehrzweckeinsätze konzipiert - von ISR und Seepatrouille bis hin zu Brandbekämpfung aus der Luft, medizinischer Evakuierung und humanitären Einsätzen.
Stärkung der europäischen Souveränität in der luftgestützten Überwachung
Die strategische Partnerschaft verbindet die einzigartige Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung von Aerodata in der Entwicklung, Produktion, Integration und Zertifizierung von Missionsmanagementsystemen und Sensorik für die luftgestützte Aufklärung mit der umfassenden technologischen Kompetenz der Deutschen Aircraft als Hersteller von Regionalflugzeugen. In einer volatilen Zeit geopolitischer und sicherheitspolitischer Umbrüche wird diese Kooperation einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung eigenständiger nationaler und europäischer Fähigkeiten im Bereich der luftgestützten Überwachung durch die schnelle Verfügbarkeit eines Spezialmissionsflugzeugs 'Made in Germany' leisten.
„Luftgestützte Seefernaufklärung ist ein zentraler Baustein zum Schutz kritischer maritimer Infrastruktur und dient zur Sicherung der geopolitischen Handlungsfähigkeit. Sie ist essenziell für die Früherkennung von Bedrohungen und trägt zur Wahrung der Souveränität bei. Wir freuen uns daher sehr über die Kooperation mit Deutsche Aircraft, um gemeinsam eine zukunftsweisende Komplettlösung auf Basis der Do 328-100 und D328eco zu entwickeln und somit den technologischen Fortschritt in Deutschland weiter voranzutreiben,” sagte Neset Tükenmez, CEO von Aerodata.
„Die D328eco ist als das vielseitigste und nachhaltigste Turboprop-Flugzeug seiner Klasse konzipiert. Durch die Partnerschaft mit Aerodata kombinieren wir bewährte Missionssysteme mit einer Plattform der nächsten Generation, um eine echte Lösung aus deutscher Entwicklung für globale ISR- und Spezialmissionen zu liefern“, sagte Nico Neumann, CEO der Deutschen Aircraft.
Über Deutsche Aircraft
Deutsche Aircraft ist ein führender OEM (Original Equipment Manufacturer) von Regionalflugzeugen mit rund 550 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Oberpfaffenhofen/München. Als Inhaber der Musterzulassung und Servicepartner für bestehende D328-Betreiber weltweit, sowohl für Turboprop- als auch für Jetantriebe, gewährleistet das Unternehmen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Effizienz. Darüber hinaus entwickelt Deutsche Aircraft die D328eco. Das effizienteste und nachhaltigste Regionalflugzeug seiner Klasse ermöglicht deutlich niedrigere Betriebs- und Wartungskosten sowie eine Senkung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Zudem kann es vollständig mit synthetischen Treibstoffen (PtL SAF) fliegen. Gefertigt wird die D328eco am Flughafen Leipzig/Halle, wo derzeit die weltweit modernste und umweltfreundlichste Endmontagelinie für Regionalflugzeuge entsteht. Der Bau soll Ende 2025 abgeschlossen sein, so dass die Endmontage 2026 anlaufen und das erste Flugzeug 2027 an den Kunden übergeben werden kann. Im finalen Zustand sollen in Leipzig/Halle rund 250 bis 350 neue Mitarbeitende bis zu 48 Flugzeuge pro Jahr produzieren.
www.deutscheaircraft.com I LinkedIn I Instagram I Facebook I YouTube I Media Kit (Download)