Kontaktieren Sie uns

Bei Fragen oder Anregungen stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung.

+49 (0) 531 - 23 59 0

Standort & Anfahrt Kundendienst Kontaktformular
Kontakt

Marktführer Aerodata setzt neue Maßstäbe in Entwicklungsgeschwindigkeit und schließt strategische Partnerschaft mit dem Startup Data Machine Intelligence (DMI) zur schnelleren Entwicklung KI-gestützter Systeme für die Spezialluftfahrt

Le Bourget, 19. Juni 2025 – Die Aerodata AG und Data Machine Intelligence (DMI) haben eine langfristige strategische Partnerschaft vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung, Markteinführung und kontinuierliche Weiterentwicklung KI-gestützter Produkte für die Luftfahrtindustrie. Die Partnerschaft markiert einen entscheidenden Meilenstein für beide Unternehmen: Aerodata beschleunigt die weitere Integration in ihr bewährtes Produktportfolio, während DMI seine Softwareplattform ‚DMI Labs‘ als Schlüsseltechnologie für die KI-Transformation im Luftfahrtsektor etabliert.

Erstmals präsentieren die Partner auf der Paris Air Show einen Demonstrator ihres ersten gemeinsamen Produkt-Prototyps, der ein bedeutendes Upgrade für Aerodatas Missionsmanagementsystem AeroMission® darstellt. Dank KI-gestützter Sensorik und intelligenter Datenfusion erkennt und klassifiziert das System automatisch Schiffe in Echtzeit. Die Entlastung der Operatoren bei gleichzeitiger Leistungssteigerung des Systems unterstreicht das disruptive Potenzial der integrierten KI-Technologie. Das Klassifikationssystem ist die erste Anwendung des neuen integrierten Prozesses von Aerodata mit ‚DMI Labs‘, der eine Systementwicklung in wenigen Monaten möglich macht. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung werden sich beide Unternehmen nun der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung des Prototyps sowie der Entwicklung von weiteren Produktupgrades widmen.

„Diese Partnerschaft bringt unsere Vision auf die nächste Stufe,“ sagt Pau Garcia Sanz, CTO von Data Machine Intelligence. „Gemeinsam zeigen wir, wie KI nicht nur die Effizienz und Genauigkeit in sicherheitskritischen Luftfahrtanwendungen neu definiert, sondern auch, wie neue Prozesse und innovative Infrastruktur bisher nicht gekannte Geschwindigkeiten in der Entwicklung und Aktualisierung ermöglichen. Mit Aerodata haben wir einen erfahrenen und innovationsfreudigen Partner gefunden, der hier vorangeht und mit dem wir die Leistungsfähigkeit unserer Plattform ‚DMI Labs‘ eindrucksvoll demonstrieren können.“

„Die Einbindung von KI in unsere Systeme ist ein entscheidender Schritt in unserer technologischen Weiterentwicklung,“ erklärt Dr. Thomas Krüger, Director Business Development, Strategy & Technology bei Aerodata. „Mit DMI haben wir einen etablierten Partner an unserer Seite, der die hohen Anforderungen der Aerospace- und Defence-Industrie kennt und mit modernster Technologie erfüllt.“

Der in AeroMission® integrierte KI-Prototyp kann noch bis zum 22. Juni auf der Paris Air Show getestet werden und steht ab sofort auf Anfrage für Demonstrationen zur Verfügung.

 

Über DMI

Das Münchner Startup Data Machine Intelligence (DMI) ist DER Automatisierungs-Enabler für die Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (A&D). DMI ermöglicht es Unternehmen automatisierte Systeme mit beispielloser Geschwindigkeit zu entwickeln, zuverlässig zu betreiben und sicher zu aktualisieren. Mit seiner End-to-End-KI-Engineering-Plattform ‚DMI Labs‘ beschleunigt DMI entscheidend die Transformation zur KI-gesteuerten Automatisierung. ‚DMI Labs‘ ermöglicht schnelle KI-Entwicklung, System-of-Systems-Simulation, Integration und Validierung in einer integrierten, skalierbaren Umgebung. Die zugehörige DMI Automation Library beschleunigt A&D-Projekte zusätzlich durch die Bereitstellung von sofort einsatzbereiten Bausteinen, wie komplette Trainingsszenarien, vortrainierte Modelle, Mensch-KI-Interfaces und vordefinierten Testverfahren. DMI ermöglicht führenden Unternehmen der Verteidigungsindustrie, Systemanbietern und Disruptoren gleichermaßen überlegene Entwicklungsgeschwindigkeit und Technologie zu erreichen, und ihre fortschrittlichen, autonomen Lösungen schneller bereitzustellen, mit weniger Ressourceneinsatz und ohne umfangreiches internes KI-Know-how.