Kontaktieren Sie uns

Bei Fragen oder Anregungen stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung.

+49 (0) 531 - 23 59 0

Standort & Anfahrt Kundendienst Kontaktformular
Kontakt

Flughafen Braunschweig-Wolfsburg erhält historisches Flugzeug von der Aerodata AG

Das zweimotorige Kurzstrecken-Transportflugzeug L410 ist am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg spätestens seit der letzten Großübung am 18.03.2022 bekannt. Doch die Maschine des Typs UVP-T hat in seiner Historie wichtige Stationen hinter sich gebracht.

Die Laufbahn begann in der DDR beim Transportfliegerausbildungsgeschwader an der Offiziersschule der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee in Kamenz zur Ausbildung von Piloten. Nach der Wiedervereinigung wurde das Flugzeug zuerst vom Lufttransportgeschwader 65 und danach von der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung eingesetzt. Im Jahr 1993 übernahm die estnische Regierung die L410: dort wurde sie bei der Fliegerstaffel des estnischen Grenzschutzes eingesetzt.

Im Jahr 2007 baute LET Aircraft Industries in der Tschechischen Republik im Rahmen einer großen Änderung zur Typenzulassung die L410 in ein Seeüberwachungsflugzeug um und rüstete sie mit diversen Sensoren aus. Anschließend wurde das Seeüberwachungsflugzeug an den estnischen Grenzschutz ausgeliefert und bis Anfang 2018 zur Überwachung der See- und Landesgrenzen und zur Detektion von Ölverschmutzungen auf der Ostsee eingesetzt. Im Rahmen einer Flottenerneuerung wurde die Maschine 2018 außer Dienst gestellt und zum Verkauf angeboten.

Im August 2018 hat die Aerodata AG das Flugzeug vom estnischen Grenzschutz zum Zwecke der Weiterverwendung der dort integrierten Sensoren gekauft. Nach dem Ausbau der Missionsausrüstung und Sensorik aus dem Flugzeug wurde die L410 schließlich von Aerodata an die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg für Trainingszwecke übergeben.

Der Vorstandsvorsitzende der Aerodata AG, Hans Stahl, ist froh über die weitere Verwendung der Let 410: "Nachdem das Flugzeug aus Altersgründen nicht mehr wirtschaftlich eingesetzt werden kann, haben wir mit unserer Flughafenfeuerwehr einen wirklich sinnvollen künftigen Nutzer gefunden."

Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz freut sich über das Flugzeug: "Ich bedanke mich sehr bei der Aerodata AG. Das Flugzeug wird die Qualität unserer hausinternen Trainingseinheiten deutlich verbessern". Die erste Übung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg hat die L410 bereits hinter sich gebracht, dabei wurden Personen aus dem verunglückten Flugzeug gerettet, die an COVID-19 erkrankt waren.
Nicht zuletzt wegen des Flugzeugs war die Übung ein voller Erfolg.