PRECISION IN SPECIAL MISSION

Aktuelle Neuigkeiten

15.05.2023 | 5. Operators Conference 2023

Dr. Nils Robbe, Director Marketing & Sales bei Aerodata, führte durch die Veranstaltung.
Dr. Nils Robbe, Director Marketing & Sales bei Aerodata, führte durch die Veranstaltung.

 

Die Aerodata AG und ihre Tochtergesellschaft Optimare bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmenden der Operators Conference 2023. Die aktive Teilnahme und die vielfältigen Präsentationen über luftgestützte Überwachungslösungen machten diese Veranstaltung zu einem großen Erfolg.

 

Während der Konferenz hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher Missionen zu diskutieren, die von der konventionellen Meeresüberwachung über die Verschmutzungskontrolle bis hin zu Search & Rescue reichten. Das Niveau des Fachwissens und der präsentierten Innovationen, erwies sich als beeindruckend und inspirierend. Veranstaltungen wie diese ermöglichen eine weitere Verschiebung der Grenzen dessen, was auf dem Gebiet der luftgestützten Überwachung möglich ist.

 

Aerodata und Optimare freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit und den künftigen Wissensaustausch mit den Nutzern ihrer Systeme.

 

20.04.2023 | Besuch des ukrainischen Botschafters bei Aerodata

Die Teilnehmenden des Austauschs vor einer King Air 350 der ukrainischen Flugsicherung UkSATSE.V.l.n.r: Bernd Henn (Freie Ukraine Braunschweig e.V.), Dr. Carl Philip Hügin (CES Consulting Engineers Salzgitter GmbH), Dr.-Ing. Jan-Hinrich Sick (SBS Sondermaschinen GmbH), Igor Prioschik (Freie Ukraine Braunschweig e.V.), Doreen Weisheit (IHK Braunschweig), Martin Reisige (Strube D&S GmbH), Dr. Florian Löbermann (IHK Braunschweig), S.E. Oleksii Makeiev, Dr. Iryna Tybinka, Jens Schinköthe (Aerodata) und Neset Tükenmez (Aerodata).
Die Teilnehmenden des Austauschs vor einer King Air 350 der ukrainischen Flugsicherung UkSATSE.

Am 19. April durfte die Aerodata AG den ukrainischen Botschafter, S.E. Oleksii Makeiev, und die Hamburger Generalkonsulin der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka, am Braunschweiger Forschungsflughafen begrüßen. Das Treffen fand im Rahmen eines von der IHK Braunschweig organisierten Austausches zwischen Botschaft, Konsulat und regionalen Unternehmen statt, an dem die Aerodata AG teilnahm und gleichzeitig als Gastgeber fungierte.

 

Dr. Florian Löbermann, Hauptgeschäftsführer der IHK Braunschweig, freute sich über diesen besonderen Austauschtermin: „Gerade mit Blick auf die schwierige Lage in der Ukraine ist es wichtig, dass bestehende Wirtschaftsbeziehungen erhalten bleiben und neue aufgebaut werden.“

 

Botschafter Makeiev betonte, dass es nach den wertvollen Spenden der letzten Monate nun an der Zeit sei, Arbeitsplätze in der Ukraine zu schaffen. Er wünsche sich, dass deutsche Unternehmen die Möglichkeiten nutzen, an dem bereits begonnenen Wiederaufbau aktiv teilzunehmen. Das erstrecke sich vom Kauf ukrainischer Produkte bis zum Wiederaufbau ukrainischer Städte einschließlich intakter Transportwege zu Land, in der Luft und auf See.

 

Nach einer Führung durch die Flugzeughallen der Aerodata mit Besichtigung verschiedener Spezialflugzeuge für die Flugvermessung und Überwachung ging es in den Austausch mit den weiteren teilnehmenden Unternehmen Strube D&S GmbH, CES Consulting Engineers Salzgitter GmbH und SBS Sondermaschinen GmbH. Die Themen in dem rund zweistündigen Termin waren vielfältig: Neben Unterstützungsmöglichkeiten in der Flugsicherung sowie der luftfahrzeuggestützten Überwachung waren auch der klassische Infrastrukturaufbau mit dem Schwerpunkt Wasserbau auf der Agenda. Zur Sprache kamen darüber hinaus Herausforderungen wie die Versorgung mit Saatgut vor dem Hintergrund fehlender Zahlungsabsicherungen sowie konkrete Entwicklungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft beispielsweise zum Schutz vor Explosionen.

 

„Es ist höchste Zeit für konkrete Maßnahmen für den Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur“, so Neset Tükenmez, Vorstand der Aerodata AG. Am Ende des Termins war deutlich, dass es für die Unternehmen viele Chancen zur Zusammenarbeit gibt, da zahlreiche Wiederaufbau- und Investitionsmöglichkeiten bestehen.

 

Aerodata unterhält seit langem wirtschaftliche Beziehungen zur Ukraine. In der Vergangenheit wurden mehrere Flugzeuge der ukrainischen Flugsicherung UkSATSE (Ukrainian State Air Traffic Services Enterprise) mit Aerodata's Flugvermessungssystem AeroFIS® ausgestattet. Eines dieser Flugvermessungsflugzeuge vom Typ Beechcraft King Air 350 wurde von den Besuchern vor Ort besichtigt.

17.03.2023 | Zusätzliche Upgrades und Ersatzteile für die Armed Forces of Malta

Eine Delegation der Armed Forces of Malta vor ihrer King Air B200 während eines Besuchs bei Aerodata.
Eine Delegation der Armed Forces of Malta vor ihrer King Air B200 während eines Besuchs bei Aerodata.
Aerodata's CEO Neset Tükenmez (l.) und der maltesische Brigardier Clinton O’Neill (r.) unterzeichneten den Vertrag.
Aerodata's CEO Neset Tükenmez (l.) und der maltesische Brigardier Clinton O’Neill (r.) unterzeichneten den Vertrag.

Nach erfolgreichem Abschluss des Midlife Upgrades der Missionssysteme von zwei Seeüberwachungsflugzeugen des Modells King Air B200, haben die maltesischen Streitkräfte eine Erweiterung mit zusätzlichen, optionalen Upgrades der Sensor Suite beauftragt.
 
Um einen zuverlässigen Betrieb in den nächsten zehn Jahren zu gewährleisten, enthält der neue Vertrag auch Ersatzteile für die Missionssysteme.

Das Projekt wird aus EU-Mitteln und von der maltesischen Regierung kofinanziert.

16.12.2022 | Midlife Upgrade des Missionssystems für die King Air B200 der Armed Forces of Malta

King Air B200 der Armed Forces of Malta
King Air B200 der Armed Forces of Malta

Aerodata hat das Midlife Upgrade des Missionssystems für zwei King Air B200 Seeüberwachungsflugzeuge für die Armed Forces of Malta abgeschlossen. Die Aerodata AG lieferte die Überwachungsflugzeuge 2011 und 2012 aus.

Durch das Upgrade wurde nun das Missionssystem um neue Sensorfunktionalitäten erweitert. Darüber hinaus wurden obsolete Komponenten ersetzt.

Das modernisierte zweite Flugzeug wurde im Oktober 2022 an die maltesischen Streitkräfte ausgeliefert.

 

Das Projekt wird überwiegend durch den Inneren Sicherheitsfond (Förderperiode 2014 -2020) „Specific Actions - Sustainable Management of Internal Security“ von der Europäischen Union finanziert. Die Kofinanzierung erfolgt zu 80% aus EU-Mitteln und zu 20% von der maltesischen Regierung.

24.11.2022 | Vorstandsvorsitzender Hans J. Stahl geht in den Ruhestand

CEO Hans J. Stahl geht in den Ruhestand.
CEO Hans J. Stahl geht in den Ruhestand.
COO Neset Tükenmez wird Nachfolger.
COO Neset Tükenmez wird Nachfolger.

Hans J. Stahl verabschiedet sich zum 31. Dezember 2022 nach 18 Jahren im Vorstand der Aerodata AG in den Ruhestand. Nachfolger wird Vorstandsmitglied Neset Tükenmez.

 

In seiner Funktion hat Herr Stahl die positive Entwicklung des Unternehmens nachhaltig geprägt. Heute ist Aerodata Weltmarktführer für Flugvermessungssysteme und flugzeuggestützte Öl-Überwachungssysteme, sowie führender Anbieter kundenspezifischer Systemlösungen für die Luftfahrt. Herr Stahl hat mit Weitsicht dazu beigetragen, das Unternehmen erfolgreich für die Zukunft aufzustellen.

„Im Namen des Aufsichtsrates danke ich Herrn Stahl für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und sein leidenschaftliches Engagement in den letzten 18 Jahren. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute“, sagt Prof. Dr. Peter Vörsmann, Aufsichtsratsvorsitzender und Gründungsmitglied des Unternehmens.


Hans J. Stahl kann auf eine bewegte Karriere im Dienste der Luftfahrt zurückblicken. Nach seinem Abschluss als Dipl.-Ing. für Luft-und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr war er zunächst zwölf Jahre als Offizier bei den Streitkräften tätig. Anschließend wechselte er 1992 zu Airbus, wo er verschiedene Führungsaufgaben im Engineering und der Programmleitung übernahm. Unter anderem war er als Chief Engineer für ein Flugzeugprogramm verantwortlich und an der Entwicklung des A380 beteiligt. 2001 übernahm Herr Stahl die Geschäftsführung der KID Systeme GmbH, einem Hersteller von Kabinenmanagementsystemen für den Flugzeugbau. Schließlich wurde er Ende 2004 zum Vorstand der Aerodata AG ernannt und führte diese seither erfolgreich. Er wird dem Unternehmen auch weiterhin beratend zur Verfügung stehen.


„Es ist uns in der vergangenen Dekade gelungen, zahlreiche Projekte als Generalunternehmer im internationalen Wettbewerb zu akquirieren und abzuschließen. Der Schlüssel dazu war sicher die Beherrschung der gesamten Prozesskette von der Entwicklung bis zur Flugzeugumrüstung und der abschließenden Zulassung. Meinem Nachfolger wünsche ich eine glückliche Hand bei der Führung der Aerodata-Gruppe und der Fortsetzung des eingeschlagenen Wachstumskurses“, resümiert Hans Stahl.


Neset Tükenmez übernimmt zum 01. Januar 2023 die Gesamtverantwortung als Vorstands-vorsitzender der Aerodata AG. Neset Tükenmez trat im Februar 2022 in den Vorstand der Aerodata ein und bringt umfangreiche Erfahrungen von über 34 Jahren in der Luftfahrtindustrie mit. Dort war er bei Flugzeugbetreibern, Flugzeugherstellern sowie Sensoren- und Systementwicklern tätig.

In seiner bisherigen Karriere übte Herr Tükenmez bereits verschiedene Führungsfunktionen aus, u.a. bei Northrop Grumman, Fairchild-Dornier und LTU.


„Ich freue mich sehr auf die vielen spannenden Projekte, die vor uns liegen und danke dem Auf-sichtsrat für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Herrn Stahl danke ich für sein langjähriges Engagement für die Aerodata Gruppe und wünsche ihm alles Gute sowie Gesundheit für die neue Lebensphase,“ so Neset Tükenmez.

07.11.2022 | Neues Flugvermessungsflugzeug für die Griechische Air Force

Neue Beechcraft King Air 360 für die Griechische Air Force (HAF)
Neue Beechcraft King Air 360 für die Griechische Air Force (HAF)
AeroFIS® Arbeitsplatz
AeroFIS® Arbeitsplatz

In einem internationalen Ausschreibungsverfahren wurde AERODATA AG als Sieger für die Lieferung von einem neuen Flugvermessungsflugzeug vom Typ Beechcraft KingAir 360 an die Griechische Air Force (HAF) bekanntgegeben. Das Flugzeug wird mit einem modernen Flugvermessungssystem AeroFIS® ausgerüstet.


Das Automatische Flugvermessungssystem (AFIS) wird im höchsten Maße individuell angepasst, um den hohen Anforderungen von HAF gerecht zu werden. Mit dem neuen Messflugzeug können nicht nur konventionelle Navigationsanlagen wie ILS (inkl. CAT III), VOR, DME, TACAN und NDB vermessen werden, es dient auch zur Prüfung / Validierung von Prozeduren (GPS NPA, SID/STAR), RNAV (B-RNAV, P-RNAV, RNP) mit dem neusten Computersystem und Software.

Das AFIS wird den auf TSO-Basis neu entwickelten GBAS- Empfänger für die Flugvermessung von GBAS GAST-C und GAST-D beinhalten.

Die Positionsreferenz ist eine hybride Multi-Konstellation GNSS Phasenlösung, die IRS, Barometrische Höhe, GPS, SBAS sowie GAGAN, GLONASS und GALILEO und Kombinationen davon umfasst.


Mit der Auftragsvergabe beginnt eine langfristige Zusammenarbeit für Service und Support.

23.03.2022 | Flughafen Braunschweig-Wolfsburg erhält historisches Flugzeug von der Aerodata AG

Hans Stahl übergibt historische LET-410 an den Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz
Hans Stahl übergibt historische LET-410 an den Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz

Das zweimotorige Kurzstrecken-Transportflugzeug L410 ist am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg spätestens seit der letzten Großübung am 18.03.2022 bekannt. Doch die Maschine des Typs UVP-T hat in seiner Historie wichtige Stationen hinter sich gebracht.

 

Die Laufbahn begann in der DDR beim Transportfliegerausbildungsgeschwader an der Offiziersschule der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee in Kamenz zur Ausbildung von Piloten. Nach der Wiedervereinigung wurde das Flugzeug zuerst vom Lufttransportgeschwader 65 und danach von der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung eingesetzt. Im Jahr 1993 übernahm die estnische Regierung die L410: dort wurde sie bei der Fliegerstaffel des estnischen Grenzschutzes eingesetzt.

Im Jahr 2007 baute LET Aircraft Industries in der Tschechischen Republik im Rahmen einer großen Änderung zur Typenzulassung die L410 in ein Seeüberwachungsflugzeug um und rüstete sie mit diversen Sensoren aus. Anschließend wurde das Seeüberwachungsflugzeug an den estnischen Grenzschutz ausgeliefert und bis Anfang 2018 zur Überwachung der See- und Landesgrenzen und zur Detektion von Ölverschmutzungen auf der Ostsee eingesetzt. Im Rahmen einer Flottenerneuerung wurde die Maschine 2018 außer Dienst gestellt und zum Verkauf angeboten.

Im August 2018 hat die Aerodata AG das Flugzeug vom estnischen Grenzschutz zum Zwecke der Weiterverwendung der dort integrierten Sensoren gekauft. Nach dem Ausbau der Missionsausrüstung und Sensorik aus dem Flugzeug wurde die L410 schließlich von Aerodata an die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg für Trainingszwecke übergeben.

 

Der Vorstandsvorsitzende der Aerodata AG, Hans Stahl, ist froh über die weitere Verwendung der Let 410: "Nachdem das Flugzeug aus Altersgründen nicht mehr wirtschaftlich eingesetzt werden kann, haben wir mit unserer Flughafenfeuerwehr einen wirklich sinnvollen künftigen Nutzer gefunden."

 

Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz freut sich über das Flugzeug: "Ich bedanke mich sehr bei der Aerodata AG. Das Flugzeug wird die Qualität unserer hausinternen Trainingseinheiten deutlich verbessern". Die erste Übung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg hat die L410 bereits hinter sich gebracht, dabei wurden Personen aus dem verunglückten Flugzeug gerettet, die an COVID-19 erkrankt waren.

Nicht zuletzt wegen des Flugzeugs war die Übung ein voller Erfolg.

01.03.2022 | Neues Vorstandsmitglied bei der Aerodata AG an Bord

Neset Tükenmez (COO)
Neset Tükenmez (COO)

Die Aerodata AG hat ihre Unternehmensleitung verstärkt und ist um ein Vorstandsmitglied reicher. Mit Wirkung zum 01. Februar 2022 wurde Neset Tükenmez auf die neu geschaffene Stelle des Chief Operating Officers (COO) berufen und führt seitdem gemeinsam mit Chief Executive Officer (CEO) Hans J. Stahl das Unternehmen. Damit baut die Aerodata AG ihre Kompetenzen weiter aus und schafft optimale Strukturen für das anhaltend starke Wachstum.

 

Neset Tükenmez bereichert das Unternehmen mit wertvollem fachlichen Know-How. Er verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung in der Luft- und Raumfahrt Industrie, wo er verschiedene Führungspositionen bei Flugzeugbetreibern, Flugzeugherstellern, Systemlieferanten und zuletzt im Northrop Grumman Konzern innehatte.

28.02.2022 | Die Turkish Aerospace erteilt Auftrag an Aerodata

Bitte lesen Sie die englische Version.

14.02.2022 | Auslieferung der umgerüsteten Do 228 57+04

Umgerüstete Dornier 228 für die Bundeswehr
Umgerüstete Dornier 228 für die Bundeswehr
Neuer MEDUSA® Arbeitsplatz
Neuer MEDUSA® Arbeitsplatz

Die Bundeswehr empfängt das erste umgerüstete Do 228 Luftfahrzeug.

 

Die Aerodata AG und ihr Tochterunternehmen OPTIMARE Systems GmbH freuen sich über die Auslieferung des umgerüsteten Meeresüberwachungsflugzeuges Do 228 id. 57+04. Das Luftfahrzeug wurde am 17.01.2022 von Aerodata (Braunschweig) zum Marinefliegergeschwader 3 (Nordholz) überführt, von wo aus es nach der Durchführung der Abnahme den Flugbetrieb wieder aufgenommen hat. Das Luftfahrzeug Do 228 id. 57+04 ist das erste von zwei Luftfahrzeugen, die bei Aerodata modernisiert werden.

 

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) lässt von der Aerodata AG und der unterbeauftragten Aerodata-Tochter OPTIMARE Systems GmbH die Missionsausrüstungen der beiden deutschen Meeresüberwachungsflugzeuge vom Typ Dornier 228 modernisieren.

Die Maßnahme zur Erhöhung der Zukunftsfähigkeit betrifft die existierenden Missionssysteme vom Typ OPTIMARE MEDUSA®, die Sensorausrüstungen, die Kommunikationssysteme, die Ersatzteilbevorratung und das Bodensegment.

Die Marine betreibt die beiden Luftfahrzeuge im Auftrag des Bundesministerium für Digitales und Verkehr zur Überwachung von Nord- und Ostsee in Bezug auf Meeresverschmutzungen. Die Spezialflugzeuge sind beim Marinefliegergeschwader 3 in Nordholz stationiert. Die umfangreiche Maßnahme erfolgt im Zeitraum 2020 – 2023 am Standort der Aerodata AG am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg.

10.02.2022 | Aerodata erhält Auftrag von AAI

Neue Beechcraft King Air 360 für die AAI
Neue Beechcraft King Air 360 für die AAI
AeroFIS® Arbeitsplatz
AeroFIS® Arbeitsplatz

Aerodata erhält einen Auftrag in Millionenhöhe von der Airports Authority of India (AAI).

 

In einem internationalen Ausschreibungsverfahren wurde die Aerodata AG als Sieger für die Lieferung von zwei neuen Flugvermessungsflugzeugen vom Typ Beechcraft King Air 360 an die Airports Authority of India (AAI) bekanntgegeben. Die Flugzeuge werden mit einem modernen Flugvermessungssystem der AeroFIS® Serie ausgerüstet.

 

Das automatische Flugvermessungssystem (AFIS) wird im höchsten Maße individuell angepasst, um den hohen Anforderungen von AAI gerecht zu werden.

Mit den neuen Messflugzeugen können nicht nur konventionelle Navigationsanlagen wie ILS (inkl. CAT III), VOR, DME, TACAN und NDB vermessen werden, es dient auch zur Prüfung / Validierung von Prozeduren (GPS NPA, SID/STAR), RNAV (B-RNAV, P-RNAV, RNP) mit dem neusten Computersystem und Software.

 

Das AFIS wird den auf TSO-Basis neu entwickelten GBAS Empfänger für die Flugvermessung von GBAS GAST-C und GAST-D beinhalten.

Die Positionsreferenz ist eine hybride Multi-Konstellation GNSS Phasenlösung, die IRS, Barometrische Höhe, GPS, SBAS sowie GAGAN, GLONASS und GALILEO und Kombinationen davon umfasst.

Die Entwicklung, Herstellung und Integration der AFIS erfolgt am Aerodata Standort in Braunschweig. Die Auslieferung der Flugzeuge an AAI ist für 2023 geplant.

 

Mit der Auftragsvergabe setzt sich die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen AAI und Aerodata für die nächsten Jahrzehnte fort.

15.01.2022 | Vertrag zur Modernisierung von zwei Beechcraft KingAir 350i aus Australien erhalten

Zu Beginn des Jahres erhielt Aerodata von AeroPearl Pty Ltd, Brisbane, Australien, den Auftrag zur Modernisierung der automatischen Flugvermessungssysteme AD-AFIS-270. Zwei AD-AFIS-270 installiert in zwei Beechcraft KingAir 350i sind seit 2012 im Einsatz und haben in diesem Zeitraum rund je 10.000 Flugstunden gesammelt. Ziel der Modernisierung ist die Anpassung der AFIS an die Computertechnologie der neuesten Generation und zusätzlich erhalten die beiden AFIS einen neuen Multi-Constellation-GNSS-Empfänger. Die kundenspezifische AeroFIS Software wird mit allen Neuerungen zur Datenverarbeitung, Visualisierung der Messergebnisse und Ansteuerung der AFIS-Komponenten aufgerüstet.

AeroPearl wird mit den modernisierten AD-AFIS-270 für viele weitere Jahre für den Einsatz in Australien und den benachbarten Bereichen gerüstet sein.

31.12.2021 | Modernisierung des Flugvermessungsflugzeugs für die Flight Calibration Services GmbH (FCS)

Ende des Jahres wurde Aerodata von der Flight Calibration Services GmbH (FCS) mit der Modernisierung des in einer King Air 350 installierten automatischen Flugvermessungssystems AD-AFIS-220 beauftragt.

Das AD-AFIS-220 ist seit 2009 im Einsatz und hat in diesem Zeitraum rund 10.000 Flugstunden gesammelt. Ziel dieser Modernisierung ist die Harmonisierung dieses AFIS mit dem neuen AD-AFIS-220NG der nächsten Generation, wie in dem 2019 ausgelieferten neueren FCS-Flugzeug verbaut.

Das AFIS wird mit einem neuen Satz Flugvermessungsempfänger, einem neuen Multi-Constellation-GNSS-Empfänger, neuen Computern und neuer Software aufgerüstet. Die Flugzeugavionik wird um das Verkehrserkennungs- und Kollisionsvermeidungssystem FLARM erweitert. FLARM arbeitet zusätzlich zu TCAS und bietet Verkehrsinformationen über andere mit FLARM ausgestattete Flugzeuge, die normalerweise keine Transponder haben, wie Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, aber auch Hindernisse.

14.12.2021 | 4. Operators Conference 2021

Unser Team bedankt sich herzlich bei allen 34 Teilnehmern für die aktive Teilnahme an unserer Operators Conference 2021, die vom 21. - 22. September in Braunschweig stattgefunden hat. Die zweitägige hybride Konferenz war ein großer Erfolg für den Austausch zwischen allen zwölf teilnehmenden Organisationen.

 

Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung im Jahr 2023.

30.09.2021 | 18. AeroFIS® Nutzerkonferenz

Mehr als 60 Kunden aus 18 Ländern weltweit haben unsere 18. hybride AeroFIS® Nutzerkonferenz zu einem großen Erfolg gemacht.

 

Großartige Präsentationen unserer Kunden, von Eurocontrol, Rohde & Schwarz und den Aerodata Experten haben zu dem Erfolg beigetragen. Es gab unter anderem Vorträge über die Erfahrungen mit der Videokamera, TCAS und FLARM, der Transponder Pulse Decoder Box als auch Präsentationen zum Thema Flugvermessung während der Pandemie, Anwendungen im Bereich UAV und Erfahrungen mit den AeroFIS® Neuentwicklungen.

 

Vielen Dank an alle Teilnehmer für die hervorragende Vorbereitung und die vielfältigen Präsentationen, für die aktive Teilnahme und die engagierten Diskussionen.

11.05.2021 | Neues Flugvermessungsflugzeug für das Flight Inspection Center in Südkorea

In einer internationalen Ausschreibung hat das Luftfahrt Büro in Seoul - eine Zweigstelle des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Transport von Südkorea - Aerodata ausgewählt, ein neues Flugvermessungsflugzeug zu liefern. Aerodata wird als Hauptauftragnehmer ein Flugzeug des Types Embraer Praetor 600 beschaffen, das Flugzeug zum Messflugzeug umrüsten und das neuste Flugvermessungssystem von Aerodata, dem AeroFIS®, einrüsten. Damit wird das Flight Inspection Center Seoul in naher Zukunft das modernste Flugvermessungssystem, eingerüstet in eins der modernsten Flugzeuge, in den Einsatz bringen können.

 

Embraer Sells a Praetor 600 to Aerodata for Flight Inspections

13.09.2020 | Auslieferung des neuen Flugvermessungsflugzeugs für ASECNA

Cessna Citation Sovereign+ für die ASECNA
Cessna Citation Sovereign+ für die ASECNA
Flugvermessungssystem installiert innerhalb der Kabine
Flugvermessungssystem installiert innerhalb der Kabine

Ein neues voll ausgestattetes Fluginspektionsflugzeug vom Typ Cessna Citation Sovereign+ wurde als schlüsselfertige Lösung an die AGENCE POUR LA SECURITE DE LA NAVIGATION AERIENNE EN AFRIQUE ET A MADAGASCAR (ASECNA) ausgeliefert.

 

Im Rahmen dieses bemerkenswerten Projektes war Aerodata für den Kauf des Flugzeugs, die Entwicklung und Produktion des Flugvermessungssystems, die Flugzeugumrüstung und Zertifizierung sowie die Schulung von Piloten, Wartungstechnikern und Fluginspektoren verantwortlich.

 

Eine neue Schnittstelle zur Garmin 5000 Avionic zur Darstellung der AeroFIS®-Flugführung einschließlich Autopilotenkupplung im Cockpit wurde erfolgreich entwickelt und durch ein EASA STC zertifiziert.

Das kundenspezifische Flugvermessungssystem für ASECNA enthält verschiedene Erweiterungen, z.B. Geräte zur Erkennung und Lokalisierung von HF-Störungen sowie Flugvermessungsfunktionen für ADS-B In- und Out.

 

Mit der Übergabe des Flugzeugs an unseren geschätzten Neukunden ASECNA beginnt eine langfristige Beziehung zur Bereitstellung von Wartungsservice und Support für die Zukunft.

05.06.2020 | Aerodata modernisiert Do 228 LM – Flotte der Bundeswehr

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) lässt von der Aerodata AG und der unterbeauftragten Aerodata-Tochter OPTIMARE Systems GmbH die Missionsausrüstungen der beiden deutschen Meeresüberwachungsflugzeuge vom Typ Dornier 228 modernisieren. Die Maßnahme zur Erhöhung der Zukunftsfähigkeit betrifft die existierenden Missionssysteme vom Typ OPTIMARE MEDUSA®, die Sensorausrüstungen, die Kommunikationssysteme, die Ersatzteilbevorratung und das Bodensegment.

Die Marine betreibt die beiden Luftfahrzeuge im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Überwachung von Nord- und Ostsee in Bezug auf Meeresverschmutzungen. Die Spezialflugzeuge sind beim Marinefliegergeschwader 3 in Nordholz stationiert. Die umfangreiche Maßnahme erfolgt im Zeitraum 2020 – 2023 am Standort der Aerodata AG am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg.

10.01.2020 | Lieferung des zweiten Flugvermessungsflugzeuges an die Tschechische Republik

Super KingAir 350 für Air Navigation Services (ANS)
Super KingAir 350 für Air Navigation Services (ANS)
AeroFIS® Arbeitsplatz
AeroFIS® Arbeitsplatz

Im Dezember hat Aerodata das zweite Messflugzeug vom Typ Super King Air 350 mit einem Flugvermessungssystem AeroFIS® ausgerüstet und an Air Navigation Services (ANS) der Tschechischen Republik im Zeitplan ausgeliefert.

 

Im Rahmen des Projektes hatte Aerodata sowohl die Verantwortung für die Beschaffung der beiden Basis-Flugzeuge, Entwicklung und Produktion der Flugvermessungssysteme als auch die Umrüstung der Flugzeuge und Einrüstung der Systeme, Überführung der Flugzeuge und Ausbildung der Piloten und Operatoren.

Mit Beginn des neuen Jahres sind die beiden Messflugzeuge in den Betrieb gegangen.

 

Der Vertrag umfaßt außerdem 5 Jahre Flugzeugwartung der beiden Flugzeuge, CAMO sowie 20 Jahre Wartung für beide AeroFIS®.

07.01.2020 | AeroFIS® Lieferung an die deutsche FCS Flight Calibration Services

AeroFIS® eingebaut in eine KingAir 350 mit Proline Fusion Cockpit
AeroFIS® eingebaut in eine KingAir 350 mit Proline Fusion Cockpit

Im Dezember wurde das 6. Flugvermessungssystem AeroFIS® an unseren Kunden FCS Flight Calibration Services GmbH ausgeliefert. Zur Lieferung gehörte auch die Einrüstung des Systems in ein neues Flugzeug vom Typ Beechcraft KingAir 350.

Das automatische Flugvermessungssystem (AFIS) wird den auf TSO-Basis neu entwickelten GBAS Empfänger für die Flugvermessung von GBAS GAST-C und GAST-D beinhalten.

Neben einem vollständigen Satz von zivilen und militärischen Flugvermessungsempfängern werden auch die primären Flugzeugnavigationsempfänger mitgelesen und aufgezeichnet und dienen als unabhängige Datenquelle zum Vergleich.

Die Positionsreferenz ist eine hybride Multi-Konstellations GNSS Phasenlösung, die IRS, Barometrische Höhe, GPS, SBAS sowie GLONASS und GALILEO und Kombinationen davon umfasst.

Die Funktionen des AFIS zur Verfahrensvalidierung werden durch externe Videokameras zur Dokumentation von Pilotensicht, Anflug- und Pistenbeleuchtungssystemen und Hindernissen erweitert. Hindernisse werden in Echtzeit im Video durch überlagerte Symbole hervorgehoben. Die Positionierung der überlagerten Symbole wird basierend auf der Flugzeugposition, der Fluglage, der Kameraoptik und einer Hindernisdatenbank berechnet.

Eine Cockpit-Kamera dokumentiert die Piloten-Arbeitslast sowie die Anzeigen der Cockpit Bildschirme bei der Validierung von Instrumentenflugverfahren.

Die Videodaten werden zusammen mit den Flugvermessungsdaten aufgezeichnet und erlauben eine zeitsynchrone Wiedergabe.

Mit der Lieferung setzt sich die erfolgreiche Zusammenarbeit der FCS Flight Calibration Services GmbH mit Aerodata für die nächsten Jahrzehnte fort.

Nach oben

Aerodata AG
Hermann-Blenk-Str. 34-36
38108 Braunschweig
Deutschland


T 0531. 2359 - 0
F 0531. 2359 - 158

E mail@aerodata.de