Forschungsnetzwerk
Eingebunden in ein luftfahrttechnisches Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Universität und Partnerunternehmen beziehen wir viele Impulse aus dem wissenschaftlichen Sektor.
Mit der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina in Braunschweig pflegen wir eine gute Zusammenarbeit. Gemeinsame Vorhaben gibt es insbesondere in Zusammenarbeit mit den Instituten der Luft- und Raumfahrttechnik.
Aerodata stellt Lehrbeauftragte, bietet Praktikumsplätze für Studierende und betreut Studien- und Diplomarbeiten.
Der Forschungsflughafen Braunschweig ist eine Initiative zur Förderung des Technologiestandortes. Durch den Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Industrie und Behörden ist ein Kompetenz-zentrum für Zukunftstechnologien in der Luftfahrt, Sicherheit im Flugverkehr und die Zertifizierung sicherheitskritischer Anwendungen entstanden. Durch das Know-how weiterer Institutionen und Unternehmen wird die Innovationskraft des Standorts in Zukunft weiter gestärkt.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr erfolgen durch die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern. Die Aktivitäten am DLR-Standort Braunschweig konzentrieren sich auf die Geschäftsfelder Luftfahrt und Verkehr. Am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg setzt das DLR Team die Tradition der 1936 gegründeten Deutschen Forschungs-
anstalt für Luftfahrt (DFL) fort.