1. State-of-the-art AESA radar
Ein hochmodernes AESA-Radar nutzt die Active Electronically Scanned Array-Technologie für die präzise und kontinuierliche Verfolgung von Zielen auf See, an Land und in der Luft. Es klassifiziert Ziele mit ISAR, erkennt Such- und Rettungsbaken und bietet Lageinformationen und Reaktionsfähigkeiten in verschiedenen Einsatzumgebungen.
Ein EO/IR-System integriert elektrooptische (EO) und Infrarot- (IR) Sensoren zur optischen Zielidentifizierung, Zielverfolgung und umfassenden Beweiserfassung. Es ermöglicht Überwachung und Aufklärung in verschiedenen Einsatzszenarien.
3. Search & Rescue Direction Finder (SAR DF)
Ein Such- und Rettungspeiler mit Breitband-VHF/UHF-Abdeckung scannt Frequenzen, die für SAR-Einsätze vorgesehen sind, einschließlich COSPAS-SARSAT-Signale. Er lokalisiert Notsignale und unterstützt dadurch die Rettung von Personen in Notsituationen.
4. Side-Looking Airborne Radar (SLAR)
Das OPTIMARE SLAR ist ein wolkendurchdringendes, bildgebendes X-Band-Radar für die flugzeuggestützte Meeresüberwachung bei Tag und bei Nacht. Das System wird zur Abbildung der Meeresoberfläche in Bezug auf Ölverschmutzungen, Schiffe usw. eingesetzt. Das leichtgewichtige SLAR mit seiner herausragenden Leistung und seinen einzigartigen ultradünnen Antennen ist die SLAR-Lösung der Wahl.
Bei dem IR/UV Line Scanner handelt es sich um einen Standardsensor in der Fernerkundung mariner Ölverschmutzungen. Er ist in der Lage, relative Ölschichtdicken zu visualisieren. Charakteristisch für den OPTIMARE IR/UV Line Scanner sind u.a. ein einzigartiges optisches Design, Wartungsfreundlichkeit sowie ein weiter Einsatztemperaturbereich.
Der OPTIMARE VIS Line Scanner ist ein widerstandsfähiger, leichtgewichtiger Fernerkundungssensor mit einer spektralen Empfindlichkeit im Bereich sichtbarer Wellenlängen (400 bis 675 Nanometer). In der Meeresüberwachung wird das System zur Erfassung hochaufgelöster georeferenzierter RGB-Luftbilder eingesetzt. Die Bilder dienen üblicherweise der Dokumentation und der Stützung von Volumenabschätzungen auf der Basis von "Oil Appearance Codes".
7. Laser Fluorosensor (LFS-P)
Bei dem OPTIMARE LFS-P handelt es sich um einen kompakten, nicht-scannenden Laserfluorosensor. Der Sensor wird für die flugzeuggestützte Klassifizierung mariner Ölverschmutzungen bei Tag und bei Nacht eingesetzt. Der LFS-P ist Optimare‘s Laserfluorosensor der vierten Generation. Mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung und Fortschritt in der Optoelektronik und Lasertechnologie ermöglichten es, einen Laserfluorosensor zu entwickeln, der ungefähr ein Drittel der Größe, des Gewichtes und der Leistungsaufnahme des Vorgängermodells LFS Light aufweist.
8. Microwave Radiometer (MWR-P)
Das OPTIMARE MWR-P ist Optimare‘s Mikrowellenradiometer der dritten Generation. Das MWR-P dient der luftgestützten Analyse mariner Ölverschmutzungen hinsichtlich der Öldickenverteilung und des Ölvolumens. Zwei Jahrzehnte Erfahrung in Mikrowellenradiometrie haben Optimare in die Lage versetzt, ein Mikrowellenradiometer zu entwickeln, welches ungefähr um die Hälfte leichter und kleiner ausfällt, als sein Vorgängermodell.